Wissen & Umwelt
-
Keine Angst vor Alzheimer nach COVID-19
Laut einer Studie kann Alzheimer Folge einer COVID-19-Infektion sein. Übermäßigen Grund zur Sorge gibt es aber nicht: Auf einen kausalen…
Weiterlesen » -
Die meisten Bakterien lauern im Haushalt
Wenn wir das Wort „Bakterien“ hören, denken wir an nichts Gutes. Bakterien verbinden wir eher mit „Igitt – weg damit“.…
Weiterlesen » -
Wirkung der Düfte: Wie der Geruchssinn menschliches Verhalten steuert
Nicht nur unsere Partnerwahl, auch die Wahl unserer Freunde wird vom Geruchssinn mit bestimmt. Doch das ist längst nicht alles.…
Weiterlesen » -
Riesen-Python zeigt Floridas Schlangen-Problem
Eine 5,5 Meter lange Tigerpython, die kürzlich in dem US-Bundesstaat entdeckt wurde, trug 122 Eier in sich. Die eingeschleppte Würgeschlange…
Weiterlesen » -
Placebos wirken besser, wenn der Arzt männlich und weiß ist
Unbewusste Vorurteile: Selbst wenn man denkt, keine Vorurteile zu haben, reagiert der Körper im Placebo-Test schlechter, wenn Frauen oder Schwarze…
Weiterlesen » -
Brain Fog: Nicht nur COVID-19 führt zu Nebel im Gehirn
„Brain Fog“ ist das Gefühl, nicht mehr klar denken zu können, wie in einer Blase gefangen zu sein. Das Konzentrieren…
Weiterlesen » -
Biosprit fürs Auto: Gut für die Klimazukunft oder nein, danke?
Durch den Ukraine-Krieg ist Weizen weltweit knapp. Trotzdem wird das Getreide nicht nur als Lebensmittel, sondern auch für Biosprit verwendet.…
Weiterlesen » -
Wie wir die Ozeane vor Klimawandel und Artensterben retten
Sie sind zu warm, zu sauer, voller Plastik und anderem Müll – und marine Leben ist bedroht. Wie können wir…
Weiterlesen » -
So schützt du dich vor Affenpocken
Wegen steigender Affenpocken-Infektionen organisiert die WHO einen Notfallausschuss. Warum uns keine Pandemie droht – und wer sich trotzdem gegen Affenpocken…
Weiterlesen »