Welt

Warum der Kampf gegen Desinformation auf TikTok nicht so leicht ist

Seit dem Ukraine-Krieg werden Tausende von falschen Videos auf TikTok verbreitet. Doch wie unterscheiden sich prorussische und ukrainische Desinformation? Und wie kämpft TikTok gegen die Fakes an?

Auf TikTok wimmelt es nur so von kriegsbezogenen Videos und Livestreams. Aktuell ist besonders ein Video aus der Ukraine viral, in dem ein kleines Mädchen in einem Schutzbunker den Disney-Hit “Let it go” auf Ukrainisch singt. Ein weiteres sehr virales Beispiel ist der Account eines ukrainischen Soldaten, der seit 2020 patriotische Inhalte in Form von Fotos und Videos von sich selbst in Uniform mit musikalischer Untermalung teilt. Er selbst hat über vier Millionen Follower und fast 40 Millionen Likes.

Emotionale Inhalte laufen auf TikTok generell sehr gut. Aber aktuell sieht man, dass auch gewalttätiger Kriegscontent auf der Plattform geteilt und geklickt wird. Seit dem 24. Februar werden auch immer mehr Videos von Waffen, Explosionen und getöteten Menschen gepostet, häufig untermalt mit unterhaltsamer Musik. 

Auf TikTok wimmelt es nur so von kriegsbezogenen Videos und Livestreams. Aktuell ist besonders ein Video aus der Ukraine viral, in dem ein kleines Mädchen in einem Schutzbunker den Disney-Hit “Let it go” auf Ukrainisch singt. Ein weiteres sehr virales Beispiel ist der Account eines ukrainischen Soldaten, der seit 2020 patriotische Inhalte in Form von Fotos und Videos von sich selbst in Uniform mit musikalischer Untermalung teilt. Er selbst hat über vier Millionen Follower und fast 40 Millionen Likes.

Die Social-Media-Plattform mutiert damit immer mehr zu einem politischen Medium, obwohl TikTok eigentlich als Unterhaltungsmedium konzipiert sei, sagt Orestis Papakyriakopoulos, Algorithmus- und Politikforscher an der Princeton Universität, im DW-Interview.  

Desinformation auf Plattformen zu bekämpfen, ist äußert schwierig

Mit den politischen Inhalten vermischt sich auch eine Menge Desinformation. Zahlreiche Videos, die angeblich den Krieg in der Ukraine dokumentieren sollen, sind falsch – von Filmszenen, die als Krieg ausgegeben werden, bis zu veralteten Videos, wie beispielsweise einige Videos über den angeblichen “Geist von Kiew“, einem unglaublichen Ukrainer, über den die DW bereits einen Faktencheck geschrieben hat.

Desinformation in so einem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen, sei sehr schwierig, erklärt der Algorithmusexperte Papakyriakopoulos. “Millionen von Inhalten technologisch oder auch menschlich schnell zu prüfen, ist nicht einfach so zu realisieren”, erklärt der Forscher. Auch die Moderatoren von TikTok könnten nicht einfach schnell überprüfen, welche Inhalte richtig oder falsch seien. Schließlich nutzen mehr als eine Milliarde Menschen weltweit monatlich TikTok, und diese können prinzipiell auch jederzeit Videos hochladen können.

Genau das unterfüttert das Problem. Schon frühere Studien zeigen, dass Desinformation sich viel schneller in den Sozialen Netzwerken verbreitet als wahre Information. Während des Ukraine-Kriegs kann man sowohl auf russischer als auch auf ukrainischer Seite falsche Behauptungen, falsche Bilder und Videos ausmachen. Doch die Art der Desinformation unterscheidet sich auf beiden Seiten. “Aus der Ukraine kommen vor allem Geschichten über den Krieg”, erklärt der Medienforscher des Hans-Bredow-Instituts Matthias Kettemann im DW-Interview. Diese Geschichten seien vielleicht nicht alle hundertprozentig richtig, hier gehe es aber eher darum, den Krieg zu bebildern und verständlich zu machen, als strukturierte Propaganda zu verbreiten.

Anders sehe es bei der Desinformation aus Russland aus. Russland sei bekannt für teils staatlich gesteuerte Desinformationskampagnen, sagt Kettemann. “Russland geht es darum, Unsicherheit zu säen, Vertrauensverlust in etablierte Medien und in etablierte Strukturen”, erklärt der Medienwissenschaftler. Das zeigt auch eine Analyse des Institute for Strategic Dialogue. TikTok-Videos russischer Staatsmedien erreichten laut der Analyse teilweise über sechs Millionen Aufrufe.

Zahlreiche Soziale Medien wie Facebook, YouTube und Twitter wurden von Russland mittlerweile blockiert. So kann die Mehrheit der Russen nicht mehr auf Inhalte zugreifen und sich nicht unabhängig informieren. Es gibt allerdings technische Möglichkeiten, die Zensur zu umgehen, wie die DW hier aufgeschrieben hat.

TikTok hat seine Funktionen in Russland seit dem 6. März selbst massiv eingeschränkt. Grund dafür ist das äußert umstrittene “Fake-News”-Gesetz. Russinnen und Russen drohen für die Verbreitung Kreml-kritischer Informationen über den Ukraine-Krieg künftig bis zu 15 Jahre Haft. Russland selbst bezeichnet den Krieg beispielsweise nicht als solchen, sondern als “militärische Sonderoperation”.

Nutzer in Russland können laut TikTok nun keine Videos mehr hochladen oder Livestreams hosten. Laut einem Medienbericht von Vice können russische Nutzer aber auch keine Inhalte von ausländischen Accounts mehr sehen.

Einige Staatsmedien wie beispielsweise die staatliche Nachrichtenagentur Ria Novosti umgehen diese Geosperre offensichtlich und veröffentlichen weiterhin Inhalte. Ein aktuelles Video mit einer Ansprache Wladimir Putins erreichte bereits nach 40 Minuten über 133.000 Views. 

Auf DW-Anfrage schreibt eine Sprecherin, dass TikTok verstärkt daran arbeite, neue Bedrohungen zu erkennen und schädliche Fehlinformationen zu entfernen. “Zudem arbeiten wir mit unabhängigen Organisationen zur Überprüfung von Fakten zusammen, um unsere Bemühungen zu unterstützen, dass TikTok ein sicherer und authentischer Ort bleibt”, schreibt die TikTok-Sprecherin. Falsche Inhalte würden gelöscht werden oder die Reichweite eingeschränkt.

Bei der Flut an falschen Videos, die auf TikTok hochgeladen werden, ist der Kampf der Plattform gegen Desinformation wahrscheinlich aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Screenshot Pro-Ukraine TikTok_max_rosina
Screenshot Pro-Russland TikTok_chuckdixon99

Auf TikTok wimmelt es nur so von kriegsbezogenen Videos und Livestreams. Aktuell ist besonders ein Video aus der Ukraine viral, in dem ein kleines Mädchen in einem Schutzbunker den Disney-Hit “Let it go” auf Ukrainisch singt. Ein weiteres sehr virales Beispiel ist der Account eines ukrainischen Soldaten, der seit 2020 patriotische Inhalte in Form von Fotos und Videos von sich selbst in Uniform mit musikalischer Untermalung teilt. Er selbst hat über vier Millionen Follower und fast 40 Millionen Likes.

Emotionale Inhalte laufen auf TikTok generell sehr gut. Aber aktuell sieht man, dass auch gewalttätiger Kriegscontent auf der Plattform geteilt und geklickt wird. Seit dem 24. Februar werden auch immer mehr Videos von Waffen, Explosionen und getöteten Menschen gepostet, häufig untermalt mit unterhaltsamer Musik. 

Desinformation auf Plattformen zu bekämpfen, ist äußert schwierig

Die Social-Media-Plattform mutiert damit immer mehr zu einem politischen Medium, obwohl TikTok eigentlich als Unterhaltungsmedium konzipiert sei, sagt Orestis Papakyriakopoulos, Algorithmus- und Politikforscher an der Princeton Universität, im DW-Interview.  

Mit den politischen Inhalten vermischt sich auch eine Menge Desinformation. Zahlreiche Videos, die angeblich den Krieg in der Ukraine dokumentieren sollen, sind falsch – von Filmszenen, die als Krieg ausgegeben werden, bis zu veralteten Videos, wie beispielsweise einige Videos über den angeblichen “Geist von Kiew“, einem unglaublichen Ukrainer, über den die DW bereits einen Faktencheck geschrieben hat.

Desinformation in so einem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen, sei sehr schwierig, erklärt der Algorithmusexperte Papakyriakopoulos. “Millionen von Inhalten technologisch oder auch menschlich schnell zu prüfen, ist nicht einfach so zu realisieren”, erklärt der Forscher. Auch die Moderatoren von TikTok könnten nicht einfach schnell überprüfen, welche Inhalte richtig oder falsch seien. Schließlich nutzen mehr als eine Milliarde Menschen weltweit monatlich TikTok, und diese können prinzipiell auch jederzeit Videos hochladen können.

Genau das unterfüttert das Problem. Schon frühere Studien zeigen, dass Desinformation sich viel schneller in den Sozialen Netzwerken verbreitet als wahre Information. Während des Ukraine-Kriegs kann man sowohl auf russischer als auch auf ukrainischer Seite falsche Behauptungen, falsche Bilder und Videos ausmachen. Doch die Art der Desinformation unterscheidet sich auf beiden Seiten. “Aus der Ukraine kommen vor allem Geschichten über den Krieg”, erklärt der Medienforscher des Hans-Bredow-Instituts Matthias Kettemann im DW-Interview. Diese Geschichten seien vielleicht nicht alle hundertprozentig richtig, hier gehe es aber eher darum, den Krieg zu bebildern und verständlich zu machen, als strukturierte Propaganda zu verbreiten.

Ukraine und Russland verbreiten unterschiedliche Art von Desinformation

Anders sehe es bei der Desinformation aus Russland aus. Russland sei bekannt für teils staatlich gesteuerte Desinformationskampagnen, sagt Kettemann. “Russland geht es darum, Unsicherheit zu säen, Vertrauensverlust in etablierte Medien und in etablierte Strukturen”, erklärt der Medienwissenschaftler. Das zeigt auch eine Analyse des Institute for Strategic Dialogue. TikTok-Videos russischer Staatsmedien erreichten laut der Analyse teilweise über sechs Millionen Aufrufe.

Russische Staatsmedien umgehen TikTok-Sperre

Zahlreiche Soziale Medien wie Facebook, YouTube und Twitter wurden von Russland mittlerweile blockiert. So kann die Mehrheit der Russen nicht mehr auf Inhalte zugreifen und sich nicht unabhängig informieren. Es gibt allerdings technische Möglichkeiten, die Zensur zu umgehen, wie die DW hier aufgeschrieben hat.

TikTok hat seine Funktionen in Russland seit dem 6. März selbst massiv eingeschränkt. Grund dafür ist das äußert umstrittene “Fake-News”-Gesetz. Russinnen und Russen drohen für die Verbreitung Kreml-kritischer Informationen über den Ukraine-Krieg künftig bis zu 15 Jahre Haft. Russland selbst bezeichnet den Krieg beispielsweise nicht als solchen, sondern als “militärische Sonderoperation”.

Nutzer in Russland können laut TikTok nun keine Videos mehr hochladen oder Livestreams hosten. Laut einem Medienbericht von Vice können russische Nutzer aber auch keine Inhalte von ausländischen Accounts mehr sehen.

TikTok versucht gegen falsche Inhalte vorzugehen

Einige Staatsmedien wie beispielsweise die staatliche Nachrichtenagentur Ria Novosti umgehen diese Geosperre offensichtlich und veröffentlichen weiterhin Inhalte. Ein aktuelles Video mit einer Ansprache Wladimir Putins erreichte bereits nach 40 Minuten über 133.000 Views. 

Auf DW-Anfrage schreibt eine Sprecherin, dass TikTok verstärkt daran arbeite, neue Bedrohungen zu erkennen und schädliche Fehlinformationen zu entfernen. “Zudem arbeiten wir mit unabhängigen Organisationen zur Überprüfung von Fakten zusammen, um unsere Bemühungen zu unterstützen, dass TikTok ein sicherer und authentischer Ort bleibt”, schreibt die TikTok-Sprecherin. Falsche Inhalte würden gelöscht werden oder die Reichweite eingeschränkt.

Bei der Flut an falschen Videos, die auf TikTok hochgeladen werden, ist der Kampf der Plattform gegen Desinformation wahrscheinlich aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Nachrichten

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"