Deutschland

“Viel weniger Antisemitismus im Iran als in Europa”

Für den Iran gilt Israel als Feind schlechthin. Und doch leben seit Ewigkeiten Juden im Land. Wie passt das zusammen? Der iranische Oberrabbiner Yehuda Gerami schildert im DW-Interview die Lage seiner Gemeinden.

Der iranische Oberrabbiner Yehuda Gerami nimmt als Gast der Europäischen Rabbinerkonferenz an deren Generalversammlung in München teil.

DW: Rabbiner Gerami, wie wurden Sie Oberrabbiner des Iran?

Der iranische Oberrabbiner Yehuda Gerami nimmt als Gast der Europäischen Rabbinerkonferenz an deren Generalversammlung in München teil.

Rabbiner Yehuda Gerami: Die Gemeinde wählt den Oberrabbiner. Und die Regierung bestätigt ihn. Das erfolgte 2011.

Sind Sie der einzige Rabbiner im Land?

Es gibt noch weitere Rabbiner, in Teheran, Isfahan und Shiraz.

Man hat hier den Eindruck, dass es die jüdische Gemeinde im Iran, eine traditionsreiche Gemeinschaft, schwer hat. Wie groß ist sie? Und können sie ihren Glauben leben?

Es gibt ungefähr 20.000 Juden im Iran. Wir haben für uns völlige Religionsfreiheit. Die Synagogen und die jüdischen Lehrhäuser stehen offen, wir haben koscheres Schächten samt Koscher-Zertifizierung, wir haben auch sonst alles, was eine jüdische Gemeinde braucht wie zum Beispiel eine Mikwe, ein rituelles Bad.

Immer wieder hört man, dass iranische Juden das Land verlassen und nach Israel oder in die USA übersiedeln. Wenn sie heute von 20.000 Juden sprechen, wie hoch war die Zahl vor zehn Jahren?

Leute, die das Land verlassen, gab es immer. Das sind nicht nur Juden, sondern auch Gläubige anderer Religionen. Vor zehn Jahren war die Zahl der Juden etwa so hoch wie heute.

Vor drei Jahren war ich bei einer großen Konferenz von „Religions for Peace” hier in Deutschland. Daran nahmen auch schiitische Religionsgelehrte aus Ghom teil und sprachen mit jüdischen Vertretern. Haben Sie vergleichbare Kontakte mit schiitischen Gelehrten oder Autoritäten?

Ja, durchaus. Es gibt Konferenzen, wo die jüdische Seite dabei ist und referiert.

Wenn Sie sich in Teheran als Jude im Alltag auf der Straße bewegen, gibt es Situationen, in denen Sie Angst empfinden? Haben Sie ein normales Leben in der Nachbarschaft, sind Sie als Jude respektiert?

Überall in der Welt gibt es Antisemitismus. Aber ich kann bezeugen, dass es im Iran viel weniger Antisemitismus als in Europa gibt. So brauchen zum Beispiel die Synagogen keine Sicherheitsmaßnahmen. Unsere Einrichtungen, die Schulen, keine einzige von ihnen braucht ein Sicherheitskonzept. Wir haben wunderbare Beziehungen mit unseren muslimischen Nachbarn. Sie respektieren uns, und wir respektieren sie unsererseits. Sie sehen in uns keine Fremden, denn der Iran ist unsere Heimat. Wir sind schon gut 2700 Jahre im Iran, seit dem Exil von Ashur in der Assyrerzeit.

Leidet das iranische Volk unter den bestehenden Sanktionen?

Ja. Leider, muss ich sagen, haben die Menschen wegen der Sanktionen ein sehr schweres Leben.

Aber Sie werden als Vertreter der jüdischen Religion gesehen und nicht damit in Verbindung gebracht?

Da unterscheidet sowohl das iranische Volk als auch die Regierung zwischen der Religion und der Politik. Es ist selbstverständlich, dass wir keine Beziehungen mit der israelischen Politik haben, und wir mischen uns auch nicht in die Politik ein.

 

Rabbiner Yehuda Gerami (37), ein gebürtiger Teheraner, wurde in den USA 2010 zum Rabbiner ordiniert. Wenig später kehrte er in seine Heimat zurück. Seit elf Jahren ist er Oberrabbiner des Iran.

Das Interview führte Christoph Strack.

Yehuda Gerami, Oberrabbiner des Iran
Eine iranische Jüdin in einer Teheraner Synagoge
Iran Islamische Gelehrte in Ghom

Der iranische Oberrabbiner Yehuda Gerami nimmt als Gast der Europäischen Rabbinerkonferenz an deren Generalversammlung in München teil.

DW: Rabbiner Gerami, wie wurden Sie Oberrabbiner des Iran?

Rabbiner Yehuda Gerami: Die Gemeinde wählt den Oberrabbiner. Und die Regierung bestätigt ihn. Das erfolgte 2011.

Sind Sie der einzige Rabbiner im Land?

Es gibt noch weitere Rabbiner, in Teheran, Isfahan und Shiraz.

Man hat hier den Eindruck, dass es die jüdische Gemeinde im Iran, eine traditionsreiche Gemeinschaft, schwer hat. Wie groß ist sie? Und können sie ihren Glauben leben?

Es gibt ungefähr 20.000 Juden im Iran. Wir haben für uns völlige Religionsfreiheit. Die Synagogen und die jüdischen Lehrhäuser stehen offen, wir haben koscheres Schächten samt Koscher-Zertifizierung, wir haben auch sonst alles, was eine jüdische Gemeinde braucht wie zum Beispiel eine Mikwe, ein rituelles Bad.

Immer wieder hört man, dass iranische Juden das Land verlassen und nach Israel oder in die USA übersiedeln. Wenn sie heute von 20.000 Juden sprechen, wie hoch war die Zahl vor zehn Jahren?

Leute, die das Land verlassen, gab es immer. Das sind nicht nur Juden, sondern auch Gläubige anderer Religionen. Vor zehn Jahren war die Zahl der Juden etwa so hoch wie heute.

Vor drei Jahren war ich bei einer großen Konferenz von „Religions for Peace” hier in Deutschland. Daran nahmen auch schiitische Religionsgelehrte aus Ghom teil und sprachen mit jüdischen Vertretern. Haben Sie vergleichbare Kontakte mit schiitischen Gelehrten oder Autoritäten?

Ja, durchaus. Es gibt Konferenzen, wo die jüdische Seite dabei ist und referiert.

Wenn Sie sich in Teheran als Jude im Alltag auf der Straße bewegen, gibt es Situationen, in denen Sie Angst empfinden? Haben Sie ein normales Leben in der Nachbarschaft, sind Sie als Jude respektiert?

Überall in der Welt gibt es Antisemitismus. Aber ich kann bezeugen, dass es im Iran viel weniger Antisemitismus als in Europa gibt. So brauchen zum Beispiel die Synagogen keine Sicherheitsmaßnahmen. Unsere Einrichtungen, die Schulen, keine einzige von ihnen braucht ein Sicherheitskonzept. Wir haben wunderbare Beziehungen mit unseren muslimischen Nachbarn. Sie respektieren uns, und wir respektieren sie unsererseits. Sie sehen in uns keine Fremden, denn der Iran ist unsere Heimat. Wir sind schon gut 2700 Jahre im Iran, seit dem Exil von Ashur in der Assyrerzeit.

Leidet das iranische Volk unter den bestehenden Sanktionen?

Yehuda Gerami, Oberrabbiner des Iran

Ja. Leider, muss ich sagen, haben die Menschen wegen der Sanktionen ein sehr schweres Leben.

Aber Sie werden als Vertreter der jüdischen Religion gesehen und nicht damit in Verbindung gebracht?

Da unterscheidet sowohl das iranische Volk als auch die Regierung zwischen der Religion und der Politik. Es ist selbstverständlich, dass wir keine Beziehungen mit der israelischen Politik haben, und wir mischen uns auch nicht in die Politik ein.

 

Rabbiner Yehuda Gerami (37), ein gebürtiger Teheraner, wurde in den USA 2010 zum Rabbiner ordiniert. Wenig später kehrte er in seine Heimat zurück. Seit elf Jahren ist er Oberrabbiner des Iran.

Das Interview führte Christoph Strack.

Nachrichten

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"