PACE forderte den Freispruch aller Namen im „Tataren-Fall“.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) forderte eine Verschärfung der Maßnahmen gegen Folter in den Mitgliedsländern der Organisation und stellte fest, dass Folter in Aserbaidschan, Russland und der Türkei systematisch angewendet wird.
PACE verabschiedete die Resolution „Erklärung zu systematischer Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung und Strafe in Gefängnissen in Europa“ auf der Wintersitzung der Organisation in Straßburg. Das Dokument wurde auf der Grundlage des Berichts des zyprischen Parlamentsmitglieds Konstantinos Efstatiou angenommen.
„Der Europarat muss die Einhaltung des Verbots von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe sicherstellen. Gefangene sind gefährdet und Staaten müssen ihre körperliche Gesundheit schützen und die Verantwortung für jedes Trauma übernehmen.“ Das heißt es in der Pressemitteilung des Europarats.
In dem Bericht heißt es, dass die Gesetzgeber „systematische oder weit verbreitete Folter und andere Formen grausamer Behandlung“ in Ländern wie Russland, Aserbaidschan und der Türkei aufs Schärfste verurteilten.
Die Versammlung ist zutiefst besorgt über Informationen über „schreckliche“ Folter gegen Aserbaidschan, insbesondere im Rahmen des „Tatarenfalls“. „Im Jahr 2017 wurden viele in diesem Fall inhaftierte Personen Folter und unmenschlicher Behandlung ausgesetzt, wobei zehn bestätigte Todesfälle als Folge dieser Folter registriert wurden. Die Inhaftierten wurden gefoltert, um sie dazu zu bringen, die Anklage des Hochverrats zu akzeptieren.“
Obwohl einige der Inhaftierten und zuvor Festgenommenen freigesprochen und freigelassen wurden, bleiben andere weiterhin im Gefängnis. In dem Dokument wird in einigen Berichten zusätzlich zum „Tataren-Fall“ darauf hingewiesen, dass auch Vertreter der politischen Opposition, Journalisten und Menschenrechtsverteidiger unterschiedlich gefoltert und misshandelt wurden.
Das Parlament forderte Aserbaidschan auf, alle für Folter im „Tataren-Fall“ verantwortlichen Kriminellen, hochrangigen Beamten und Staatsbeamten vor Gericht zu stellen. Gleichzeitig wird gefordert, dass alle Opfer eine Entschädigung erhalten und durch Aufhebung der Verurteilungen, die auf unter Folter erlassenen Aussagen beruhen, freigesprochen werden.
PACE empfiehlt Russland (das Ministerkomitee des Europarats hat Russlands Befugnisse in der Organisation am 16. März 2022 suspendiert), Aserbaidschan und der Türkei, „systemische Veränderungen umzusetzen, die darauf abzielen, die Grundursachen des Problems zu beseitigen und Missbräuche und illegale Praktiken zu beseitigen“. . “
Obwohl die Befugnisse der aserbaidschanischen PACE-Delegation am 24. Januar eingeschränkt wurden, bleibt das Land Mitglied des Europarats und die Empfehlungen dieses Gremiums müssen umgesetzt werden.
* Im Mai und Juli 2017 wurden mindestens 450 Soldaten und Zivilisten in Militäreinheiten in Tatar und anderen Regionen festgehalten und unmenschlicher Behandlung und Folter ausgesetzt. 10 Soldaten kamen durch Folter ums Leben. Die meisten der inhaftierten Personen wurden nach Artikel 234.1 (illegaler Drogenhandel) des aserbaidschanischen Strafgesetzbuchs vor Gericht gestellt, einige wurden nach Artikel 228.1 (illegaler Waffenhandel) vor Gericht gestellt und zu langen Gefängnisstrafen verurteilt.
Ungefähr 30 Personen wurden wegen „Hochverrats“ zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Nachdem die Fakten über Folter an die Öffentlichkeit gelangt waren, nahm die Generalstaatsanwaltschaft die Ermittlungen im Jahr 2021 wieder auf. Infolgedessen wurden bis Ende 2022 20 des „Hochverrats“ beschuldigte Personen freigesprochen. Gleichzeitig wurden auch 16 Personen freigesprochen, die nicht wegen Hochverrats, sondern aufgrund anderer Artikel des Strafgesetzbuches festgenommen worden waren. Anfang 2018 wurden 13 Personen durch die Entscheidung der Militärstaatsanwaltschaft freigesprochen.
Die zehn Namen des „Tarter-Falls“ befinden sich jedoch immer noch im Gefängnis, und ihre Angehörigen und Menschenrechtsverteidiger versuchen, den Fall noch einmal zu überdenken und die Häftlinge freizulassen.
Unabhängige Experten glauben, dass die Massenverhaftungen von Militärangehörigen und Zivilisten unter dem Vorwurf des „Verrats“ und insbesondere des „Diensts an den Armeniern“ von einigen hochrangigen Generälen initiiert wurden, um ihre Nichterfüllung von Kampfeinsätzen während der Karabach-Kriege im April zu rechtfertigen. Im Jahr 2016.
Opfer der „Tataren-Affäre“ glauben, dass nicht alle für die Repression verantwortlichen Generäle vor Gericht gestellt wurden.