Sklave des Rhythmus: Dreiarmiger Roboter dirigiert deutsche Symphonie
Notice: Function wp_get_loading_optimization_attributes was called incorrectly. An image should not be lazy-loaded and marked as high priority at the same time. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.3.0.) in /home/az24saat/public_html/wp-includes/functions.php on line 6085
Die künstlerischen Köpfe der Dresdner Symphoniker beschlossen, in die Zukunft zu blicken, um an ein Vierteljahrhundert Orchestermusik in der deutschen Stadt zu erinnern.
Die Dresdner Symphoniker haben eine innovative Uraufführung präsentiert. Anstelle eines Menschen aus Fleisch und Blut, der allein die Aufführung zum 25-jährigen Jubiläum der Institution dirigierte, führten drei mechanische Arme eines Roboters die Musiker, während sie ein maßgeschneidertes Stück mit dem Titel „Robot Symphony“ spielten.
Die Show wurde von den Besuchern als alles andere als roboterhaft beschrieben, wobei ein Zuschauer sagte, sie seien von den Bewegungen „fasziniert“ gewesen. Ein anderer lobte die Kreativität und bezeichnete die Innovation als „gute Sache“.
Der künstlerische Leiter der jahrzehntelangen Dresdner Symphoniker, Markus Rindt, sagte, das Orchester habe nicht die Absicht, einen Dirigenten durch Maschinen zu ersetzen, da der Mensch es „immer besser machen“ könne.
Dazu gehöre die Probenarbeit, die Mimik, sagte er. „Wenn man zum Beispiel einen Beethoven spielen würde, bräuchte man so einen Roboter nicht, das ist sinnlos“, erklärte er.
Er sagte jedoch, dass insbesondere dieses Stück von unterschiedlichen Tempi und unregelmäßigen Beats profitiere, was für den Menschen eine schwierige Anstrengung erfordere. „(Das) gibt es nirgendwo sonst auf der Welt“, sagte Rindt.
Einer der Interpreten von „Robot Symphony“, der seinen Namen nicht preisgab, sagte, die Maschine „warte auf niemanden“ und treibe die Musik „wie eine Maschine“ voran. „Es ist ohne Gnade“, sagte er.
Tobian Spens, Robotikentwickler der Technischen Universität Dresden, half dabei, den Roboter zum Leben zu erwecken. Er sagte, die „kleinen Bewegungen“, die die Leistung der Maschine ausmachen, seien „unglaublich energisch“ und „intensiv“ und erforderten viel Arbeit im Vorfeld.
Sie mussten die Balance zwischen gutem Aussehen und „machbarer“ Leistung für den Roboter finden, sagte Spens.
Auf der Website der TUD (TUD) besteht ein weiterer Treiber der Aufführung darin, die Zuschauer dazu zu zwingen, sich zu fragen, wie sie mit neuen Technologien umgehen können, die das Potenzial haben, die Gesellschaft zu verändern.
„Ist es möglich, dass durch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine eine neue, völlig einzigartige Form des musikalischen Ausdrucks entsteht?“ heißt es auf der Website.