Wirtschaft

Autoindustrie: Standort Deutschland unter Druck

Hohe Energiepreise und die ausufernde Bürokratie setzen den Autoherstellern zu. Immer häufiger investieren sie in den USA, die den Ausbau der Elektromobilität mit hohen Subventionen fördern.

“Die bestehende Produktion werden wir nicht in die USA verlagern. Aber die nächsten Werke bauen wir eher in Amerika. Es besteht die Gefahr, dass Europa der Verlierer dieser Umverteilung wird.” Dieses Statement von Klaus Rosenfeld, dem Chef des mit weltweit mehr als 80.000 Mitarbeitern viertgrößten deutschen Automobilzulieferers Schaeffler, spiegelt einen wichtigen Trend wider: Die Automobilindustrie verlagert ihre Produktion zunehmend von Deutschland und Europa nach China und Nordamerika.

“Die Gründe für die Abwanderung der Autoindustrie aus Deutschland und Europa sind vielschichtig”, sagt Stefan Schneeberger, Project Manager bei der auf die Autoindustrie spezialisierten Beratungsfirma Berylls Strategy Advisors gegenüber der DW. Ein zentraler Antrieb für die Verlagerungen seien die hohen Energiekosten. Das Strompreisniveau liege in der EU um den Faktor zwei bis drei über dem der USA. “Aber auch die höheren regulatorischen Auflagen, denen sich die Industrie in der EU und in Deutschland ausgesetzt sieht, sprechen für eine Standortverlagerung. Und natürlich ködern attraktivere Subventionen, die aktuell in den USA angeboten werden.” Diese Subventionen in Milliardenhöhe sind allerdings mit klimafreundlichen Technologien wie der Elektromobilität verknüpft.

“Die bestehende Produktion werden wir nicht in die USA verlagern. Aber die nächsten Werke bauen wir eher in Amerika. Es besteht die Gefahr, dass Europa der Verlierer dieser Umverteilung wird.” Dieses Statement von Klaus Rosenfeld, dem Chef des mit weltweit mehr als 80.000 Mitarbeitern viertgrößten deutschen Automobilzulieferers Schaeffler, spiegelt einen wichtigen Trend wider: Die Automobilindustrie verlagert ihre Produktion zunehmend von Deutschland und Europa nach China und Nordamerika.

In Folge der Abwanderungspläne sinken die Stückzahlprognosen für den Produktionszeitraum 2023-2029 in Europa deutlich, heißt es in einer aktuellen Berylls-Analyse. Die Standortverlagerungen sorgten dafür, dass für andere Regionen der Welt wesentlich positivere Voraussagen gelten. Man erwarte sogar weltweit gesehen ein Wachstum der Fahrzeugproduktion, allerdings schwächer als noch im Jahr 2021 vorhergesagt.

US-Subventionen nur für klimafreundliche Technologien

“In den aktuellen Prognosen zeigen sich die negativen Effekte des externen Schocks, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, sowie Korrekturen von zu optimistischen 2021er-Annahmen in Bezug auf das Auslaufen der Pandemie-bedingten Einschränkungen sowie der Chipkrise”, erläutert Schneeberger.

Laut der Analyse entstehe zwischen Deutschland und Nordamerika in den kommenden Jahren eine Produktions-Differenz von rund vier Millionen Fahrzeugen. Verlagerungen, wie beispielsweise von Audi und Ford jüngst angekündigt, würden diesen Trend noch verstärken. Vorhergesagt werden deshalb Verluste von bis zu 100.000 direkt betroffenen Arbeitsplätzen und ein Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Deutschland von 0,6 Prozentpunkten im Jahr 2029.

Project Manager Schneeberger weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Stellenwert der Automobilindustrie in Deutschland größer sei als etwa in den europäischen Nachbarländern. “Er liegt hier bei knapp fünf Prozent des BIP, womit der Rückgang die deutsche Volkswirtschaft besonders betreffen wird. Außerdem geht der Wettbewerbsvorteil der deutschen Autohersteller und Zulieferer zurück, der vor allem am Verbrennungsmotor festzumachen war.”

Doch das ist fast schon Schnee von gestern. Denn neben der Digitalisierung gehört der Ausbau alternativer Antriebe zu den Megatrends der Automobilbranche. In den USA zeichnet sich dabei das Ende des Verbrennungsmotors zwar bisher noch langsamer ab als in Europa oder China. Zum Vergleich: Derzeit sind gut 14 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland reine Elektrofahrzeuge, im größten Elektroautomarkt China sind es 21 Prozent, in den USA dagegen weniger als sechs Prozent.

In nächster Zeit könnte sich das dramatisch ändern. “Die Zeiten, in denen E-Fahrzeuge ein auf die Westküste der USA beschränktes Phänomen waren, sind vorbei”, erklärt Henning Ludes, US-Automarkt-Experte und Partner bei Berylls Strategy Advisors, gegenüber der DW.

Laut Ludes, der an einer entsprechenden Analyse mitgearbeitet hat, stünden die USA mit Europa bereits in direktem Konkurrenzkampf um Platz zwei als weltweit wichtigste Märkte für Elektroautos hinter China. Der Absatz solcher Fahrzeuge werde in den USA 2030 voraussichtlich bei mehr als sechs Millionen Einheiten pro Jahr liegen, was einem Marktanteil von etwa 40 Prozent entspreche. “Die jüngsten Ankündigungen des U.S. Department of Energy zur Verschärfung der Kraftstoffverbrauchswerte sowie die Ankündigung der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes könnten den Marktanteil von Elektroautos in den USA bis 2030 sogar noch weiter Richtung 60 Prozent katapultieren”, sagt Ludes.

Kernherausforderung für deutsche Firmen  werde es sein, die spezifischen Bedürfnisse der wenig mit Elektromobilität vertrauten US-Kunden zu verstehen. Dazu gehörten spezielle Fahrzeugmodelle. “Anders als in Europa werden SUVs und Pickup-Trucks mehr als 75 Prozent des Marktes für reine Elektroautos ausmachen”, so Ludes. “Der F-150 Pickup-Truck von Ford ist weiterhin das meistverkaufte Fahrzeug auf dem US-Markt”.

USA Washington | Joe Biden
Deutschland | Fertigung A3 im Audi-Werk Ingolstadt
Fremont Tesla-Werk

“Die bestehende Produktion werden wir nicht in die USA verlagern. Aber die nächsten Werke bauen wir eher in Amerika. Es besteht die Gefahr, dass Europa der Verlierer dieser Umverteilung wird.” Dieses Statement von Klaus Rosenfeld, dem Chef des mit weltweit mehr als 80.000 Mitarbeitern viertgrößten deutschen Automobilzulieferers Schaeffler, spiegelt einen wichtigen Trend wider: Die Automobilindustrie verlagert ihre Produktion zunehmend von Deutschland und Europa nach China und Nordamerika.

“Die Gründe für die Abwanderung der Autoindustrie aus Deutschland und Europa sind vielschichtig”, sagt Stefan Schneeberger, Project Manager bei der auf die Autoindustrie spezialisierten Beratungsfirma Berylls Strategy Advisors gegenüber der DW. Ein zentraler Antrieb für die Verlagerungen seien die hohen Energiekosten. Das Strompreisniveau liege in der EU um den Faktor zwei bis drei über dem der USA. “Aber auch die höheren regulatorischen Auflagen, denen sich die Industrie in der EU und in Deutschland ausgesetzt sieht, sprechen für eine Standortverlagerung. Und natürlich ködern attraktivere Subventionen, die aktuell in den USA angeboten werden.” Diese Subventionen in Milliardenhöhe sind allerdings mit klimafreundlichen Technologien wie der Elektromobilität verknüpft.

US-Subventionen nur für klimafreundliche Technologien

In Folge der Abwanderungspläne sinken die Stückzahlprognosen für den Produktionszeitraum 2023-2029 in Europa deutlich, heißt es in einer aktuellen Berylls-Analyse. Die Standortverlagerungen sorgten dafür, dass für andere Regionen der Welt wesentlich positivere Voraussagen gelten. Man erwarte sogar weltweit gesehen ein Wachstum der Fahrzeugproduktion, allerdings schwächer als noch im Jahr 2021 vorhergesagt.

“In den aktuellen Prognosen zeigen sich die negativen Effekte des externen Schocks, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, sowie Korrekturen von zu optimistischen 2021er-Annahmen in Bezug auf das Auslaufen der Pandemie-bedingten Einschränkungen sowie der Chipkrise”, erläutert Schneeberger.

Laut der Analyse entstehe zwischen Deutschland und Nordamerika in den kommenden Jahren eine Produktions-Differenz von rund vier Millionen Fahrzeugen. Verlagerungen, wie beispielsweise von Audi und Ford jüngst angekündigt, würden diesen Trend noch verstärken. Vorhergesagt werden deshalb Verluste von bis zu 100.000 direkt betroffenen Arbeitsplätzen und ein Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Deutschland von 0,6 Prozentpunkten im Jahr 2029.

Project Manager Schneeberger weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Stellenwert der Automobilindustrie in Deutschland größer sei als etwa in den europäischen Nachbarländern. “Er liegt hier bei knapp fünf Prozent des BIP, womit der Rückgang die deutsche Volkswirtschaft besonders betreffen wird. Außerdem geht der Wettbewerbsvorteil der deutschen Autohersteller und Zulieferer zurück, der vor allem am Verbrennungsmotor festzumachen war.”

Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen in Deutschland

Doch das ist fast schon Schnee von gestern. Denn neben der Digitalisierung gehört der Ausbau alternativer Antriebe zu den Megatrends der Automobilbranche. In den USA zeichnet sich dabei das Ende des Verbrennungsmotors zwar bisher noch langsamer ab als in Europa oder China. Zum Vergleich: Derzeit sind gut 14 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland reine Elektrofahrzeuge, im größten Elektroautomarkt China sind es 21 Prozent, in den USA dagegen weniger als sechs Prozent.

Auch Amerika soll elektrisch fahren

In nächster Zeit könnte sich das dramatisch ändern. “Die Zeiten, in denen E-Fahrzeuge ein auf die Westküste der USA beschränktes Phänomen waren, sind vorbei”, erklärt Henning Ludes, US-Automarkt-Experte und Partner bei Berylls Strategy Advisors, gegenüber der DW.

Laut Ludes, der an einer entsprechenden Analyse mitgearbeitet hat, stünden die USA mit Europa bereits in direktem Konkurrenzkampf um Platz zwei als weltweit wichtigste Märkte für Elektroautos hinter China. Der Absatz solcher Fahrzeuge werde in den USA 2030 voraussichtlich bei mehr als sechs Millionen Einheiten pro Jahr liegen, was einem Marktanteil von etwa 40 Prozent entspreche. “Die jüngsten Ankündigungen des U.S. Department of Energy zur Verschärfung der Kraftstoffverbrauchswerte sowie die Ankündigung der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes könnten den Marktanteil von Elektroautos in den USA bis 2030 sogar noch weiter Richtung 60 Prozent katapultieren”, sagt Ludes.

Kernherausforderung für deutsche Firmen  werde es sein, die spezifischen Bedürfnisse der wenig mit Elektromobilität vertrauten US-Kunden zu verstehen. Dazu gehörten spezielle Fahrzeugmodelle. “Anders als in Europa werden SUVs und Pickup-Trucks mehr als 75 Prozent des Marktes für reine Elektroautos ausmachen”, so Ludes. “Der F-150 Pickup-Truck von Ford ist weiterhin das meistverkaufte Fahrzeug auf dem US-Markt”.

Pickup-Truck ist das meistverkaufte Auto im US-Markt

Elektrofahrzeug Ford F-150

Nachrichten

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"