Deutschland

“Hitzehilfe”: Berlin startet Modellprojekt für Obdachlose

Schätzungsweise 2000 bis 6500 Menschen in der deutschen Hauptstadt haben keine Wohnung. Ohne ein Dach über dem Kopf sind sie an Tagen mit extremer Hitze besonders in Gefahr. Ein neues Projekt soll ihnen jetzt helfen.

Die Temperaturen klettern auf 39 Grad in Berlin. Während viele Bewohner der Stadt ihre Rolläden herunterlassen und die elektrischen Ventilatoren anschalten, sind jene ohne eine eigene Wohnung der extremen Hitze ausgesetzt – mit all den gesundheitlichen Risiken, die damit einhergehen. Kühlende Orte zum Ausweichen gibt es kaum. Unter ihnen sind Lilyana und ihr Freund Elias. “Ich sehe aus wie eine Touristin”, scherzt Lilyana, während sie ihren Schlapphut richtet.

Beide kommen ursprünglich aus Bulgarien. Sie sitzen im Schatten und warten darauf, dass sich die Türen eines neues Pilotprojekts im Berliner Stadtteil Schöneberg öffnen. Die “Hitzehilfe” bietet bis 20 Uhr abends den Menschen, die einen kühlen Zufluchtsort suchen, eine Dusche und ein Nickerchen in einem der 30 verfügbaren Betten.

Die Temperaturen klettern auf 39 Grad in Berlin. Während viele Bewohner der Stadt ihre Rolläden herunterlassen und die elektrischen Ventilatoren anschalten, sind jene ohne eine eigene Wohnung der extremen Hitze ausgesetzt – mit all den gesundheitlichen Risiken, die damit einhergehen. Kühlende Orte zum Ausweichen gibt es kaum. Unter ihnen sind Lilyana und ihr Freund Elias. “Ich sehe aus wie eine Touristin”, scherzt Lilyana, während sie ihren Schlapphut richtet.

Für Lilyana steht eine kalte Dusche ganz oben auf der Liste: “Auf der Straße kriegen wir das manchmal hin, wenn es um Essen und Trinken geht. Aber ohne Dusche und Schlafen geht das Leben einfach nicht.” Die 31-Jährige hat während der Corona-Pandemie ihre Arbeit und Wohnung verloren. “Ich bin erst seit etwas über einem Jahr obdachlos”, sagt sie. “Früher habe ich auf der Straße gearbeitet und mich prostituiert. Damit habe ich aber aufgehört.”

Im Winter “Kälte-“, im Sommer “Hitzehilfe”

Elias sagt, er könne nicht arbeiten, weil er alle Dokumente verloren habe. “Langsam geht’s aber voran mit den ganzen Papieren”, sagt er, bevor er einen der Räume für eine Siesta ansteuert.

Eine frisch aufgeschnittene Wassermelone wartet auf die Gäste im Gemeinschaftsraum der “Hitzehilfe”. An der Wand stapeln sich Kisten mit Wasserflaschen. Auf einem langen Tisch stehen wiederbefüllbare Flaschen, Sonnencreme, Hüte, Schlafsäcke, Toilettenartikel, Gesichtsmasken und frische Kleidung. Auch Waschmaschinen sind vorhanden. 

Der Berliner Senat finanziert das Pilotprojekt mit rund 106.000 Euro. Die vom Sozialverband IB Berlin-Brandenburg ins Leben gerufene Hitzehilfe soll die Wohnungslosen etwas entlasten – zumindest für ein paar Stunden am Tag.

Das Gebäude, bereitgestellt vom Bezirk Schöneberg, wird normalerweise in den Wintermonaten für die Initiative “Kältehilfe” genutzt, die eine warme Unterkunft bietet, besonders nachts. Doch während der extremen Hitze im Sommer wird die Notunterkunft vor allem am Tag gebraucht.

Die Linken-Politikerin und Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Katja Kipping sagt, dass die Gesellschaft sich der Gefahren extremer Hitze bewusst werden müsse: “In Berlin haben wahrscheinlich viele Menschen in der kalten Jahreszeit die Handynummer der ‘Kältehilfe’ eingespeichert. Auf der anderen Seite ist es in der Hitzesaison nicht so präsent.”

“Bisher kommt das Modellprojekt gut an”, sagt Sozialarbeiter Artur Keil. Er achtet darauf, dass die brodelnde Suppe auf dem Herd nicht überkocht. Den ganzen Tag über gibt es bei der “Hitzehilfe” Essen. “Die meisten, die vorbeikommen, kennen wir von der ‘Kältehilfe’. Von dem neuen Projekt erfahren die Leute durch Mund-zu-Mund Propaganda von den anderen”, sagt er.

“Was wir in den letzten Tagen gesehen haben, ist, dass viele Menschen einfach ausruhen und schlafen wollen. Dazu kommen sie draußen in der Hitze kaum, hier aber können sie dann in kühleren Räumen schlafen”, sagt Janette Werner, Regionalleiterin von IB Berlin.

Übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum bei einigen Wohnungslosen erhöhe das Risiko noch einmal, sagt sie der DW: “Nachdem sie Alkohol getrunken haben, merken viele gar nicht, dass sie in der Hitze einschlafen. Sie dehydrieren. Sie verbrennen und im schlimmsten Fall versterben sie.”

Die Sozialarbeiter vor Ort beraten und unterstützen. “Wir merken: wenn die Leute kontinuierlich kommen, fangen sie oft an sich zu öffnen und fassen Vertrauen”, sagt Werner. Das Sommer-Pilotprojekt “Hitzehilfe” läuft bis Ende September. Dann wird der Sozialverband auswerten, welche Einrichtungen am meisten nachgefragt wurden.

“Wenn Sie jemanden sehen, sprechen Sie ihn an, ob es ihm gut geht, vor allem bei diesen Temperaturen,” lautet Werners Appell. “Wenn nicht, dann rufen Sie den Notarzt. Und denken Sie daran: über eine Flasche Wasser freut sich gerade jeder.”

Dieser Text wurde aus dem Englischen adaptiert.

Deutschland Hitzehilfe für Obdachlose
Deutschland Hitzehilfe für Obdachlose
Deutschland Hitzehilfe für Obdachlose

Die Temperaturen klettern auf 39 Grad in Berlin. Während viele Bewohner der Stadt ihre Rolläden herunterlassen und die elektrischen Ventilatoren anschalten, sind jene ohne eine eigene Wohnung der extremen Hitze ausgesetzt – mit all den gesundheitlichen Risiken, die damit einhergehen. Kühlende Orte zum Ausweichen gibt es kaum. Unter ihnen sind Lilyana und ihr Freund Elias. “Ich sehe aus wie eine Touristin”, scherzt Lilyana, während sie ihren Schlapphut richtet.

Beide kommen ursprünglich aus Bulgarien. Sie sitzen im Schatten und warten darauf, dass sich die Türen eines neues Pilotprojekts im Berliner Stadtteil Schöneberg öffnen. Die “Hitzehilfe” bietet bis 20 Uhr abends den Menschen, die einen kühlen Zufluchtsort suchen, eine Dusche und ein Nickerchen in einem der 30 verfügbaren Betten.

Im Winter “Kälte-“, im Sommer “Hitzehilfe”

Für Lilyana steht eine kalte Dusche ganz oben auf der Liste: “Auf der Straße kriegen wir das manchmal hin, wenn es um Essen und Trinken geht. Aber ohne Dusche und Schlafen geht das Leben einfach nicht.” Die 31-Jährige hat während der Corona-Pandemie ihre Arbeit und Wohnung verloren. “Ich bin erst seit etwas über einem Jahr obdachlos”, sagt sie. “Früher habe ich auf der Straße gearbeitet und mich prostituiert. Damit habe ich aber aufgehört.”

Elias sagt, er könne nicht arbeiten, weil er alle Dokumente verloren habe. “Langsam geht’s aber voran mit den ganzen Papieren”, sagt er, bevor er einen der Räume für eine Siesta ansteuert.

Eine frisch aufgeschnittene Wassermelone wartet auf die Gäste im Gemeinschaftsraum der “Hitzehilfe”. An der Wand stapeln sich Kisten mit Wasserflaschen. Auf einem langen Tisch stehen wiederbefüllbare Flaschen, Sonnencreme, Hüte, Schlafsäcke, Toilettenartikel, Gesichtsmasken und frische Kleidung. Auch Waschmaschinen sind vorhanden. 

Der Berliner Senat finanziert das Pilotprojekt mit rund 106.000 Euro. Die vom Sozialverband IB Berlin-Brandenburg ins Leben gerufene Hitzehilfe soll die Wohnungslosen etwas entlasten – zumindest für ein paar Stunden am Tag.

Gefahr der Dehydration durch die Hitze

Das Gebäude, bereitgestellt vom Bezirk Schöneberg, wird normalerweise in den Wintermonaten für die Initiative “Kältehilfe” genutzt, die eine warme Unterkunft bietet, besonders nachts. Doch während der extremen Hitze im Sommer wird die Notunterkunft vor allem am Tag gebraucht.

Die Linken-Politikerin und Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Katja Kipping sagt, dass die Gesellschaft sich der Gefahren extremer Hitze bewusst werden müsse: “In Berlin haben wahrscheinlich viele Menschen in der kalten Jahreszeit die Handynummer der ‘Kältehilfe’ eingespeichert. Auf der anderen Seite ist es in der Hitzesaison nicht so präsent.”

“Bisher kommt das Modellprojekt gut an”, sagt Sozialarbeiter Artur Keil. Er achtet darauf, dass die brodelnde Suppe auf dem Herd nicht überkocht. Den ganzen Tag über gibt es bei der “Hitzehilfe” Essen. “Die meisten, die vorbeikommen, kennen wir von der ‘Kältehilfe’. Von dem neuen Projekt erfahren die Leute durch Mund-zu-Mund Propaganda von den anderen”, sagt er.

“Was wir in den letzten Tagen gesehen haben, ist, dass viele Menschen einfach ausruhen und schlafen wollen. Dazu kommen sie draußen in der Hitze kaum, hier aber können sie dann in kühleren Räumen schlafen”, sagt Janette Werner, Regionalleiterin von IB Berlin.

Übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum bei einigen Wohnungslosen erhöhe das Risiko noch einmal, sagt sie der DW: “Nachdem sie Alkohol getrunken haben, merken viele gar nicht, dass sie in der Hitze einschlafen. Sie dehydrieren. Sie verbrennen und im schlimmsten Fall versterben sie.”

Die Sozialarbeiter vor Ort beraten und unterstützen. “Wir merken: wenn die Leute kontinuierlich kommen, fangen sie oft an sich zu öffnen und fassen Vertrauen”, sagt Werner. Das Sommer-Pilotprojekt “Hitzehilfe” läuft bis Ende September. Dann wird der Sozialverband auswerten, welche Einrichtungen am meisten nachgefragt wurden.

“Wenn Sie jemanden sehen, sprechen Sie ihn an, ob es ihm gut geht, vor allem bei diesen Temperaturen,” lautet Werners Appell. “Wenn nicht, dann rufen Sie den Notarzt. Und denken Sie daran: über eine Flasche Wasser freut sich gerade jeder.”

Dieser Text wurde aus dem Englischen adaptiert.

Deutschland Hitzehilfe für Obdachlose

Nachrichten

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"