Uncategorized

Rolle der Reichsbahn Thema des Holocaust-Gedenkens

In Güterwagen waren Millionen KZ-Insassen in die Lager gebracht worden. Die “Sonderzüge in den Tod” sind daher eine schwere historische Last auch noch für heutige Verantwortliche der Bahn.

Israel hat der sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden gedacht. Am Vormittag heulten für zwei Minuten landesweit die Sirenen. Autos hielten auf den Straßen an, Menschen standen still und gedachten der Toten. An einer Gedenkveranstaltung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem nahmen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, teil.

Der Gedenktag steht in diesem Jahr unter dem Motto “Zugfahrten in den Untergang: Die Deportation der Juden während des Holocaust”. Die Deutsche Reichsbahn spielte bei der Vernichtung der europäischen Juden eine entscheidende Rolle. Rund drei Millionen Menschen in Europa wurden von 1941 an mit Zügen zu den NS-Vernichtungsstätten gebracht – die meisten davon Juden, aber auch Sinti und Roma.

Israel hat der sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden gedacht. Am Vormittag heulten für zwei Minuten landesweit die Sirenen. Autos hielten auf den Straßen an, Menschen standen still und gedachten der Toten. An einer Gedenkveranstaltung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem nahmen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, teil.

“Der Vieh- oder Eisenbahnwaggon, das wichtigste Deportationsmittel, wurde damit eines der bekanntesten Symbole des Holocaust”, heißt es in einer Erklärung von Yad Vashem. Es gilt als gesichert, dass die systematische Ermordung von Millionen von Menschen ohne die Reichsbahn nicht möglich gewesen wäre. Die “Sonderzüge in den Tod” waren für sie ein gewinnbringendes Geschäft. Oft mussten die Fahrtkosten von den Juden selbst bezahlt werden.

“Vieh- oder Eisenbahnwaggon das wichtigste Deportationsmittel”

Im Januar 2021 hatten sich die Fraktionen von Linken, Grünen und FDP im Bundestag hinter Forderungen zu Entschädigungszahlungen für die Bahn-Transporte von Holocaust-Opfern gestellt. Die heutige Deutsche Bahn ist allerdings nicht Rechtsnachfolgerin der Reichsbahn. Die Bahn habe jedoch eine besondere Verantwortung, sagte Lutz. Sie setze sich daher “für eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Reichsbahn in der Nazi-Zeit ein”.

Nach der Feier in Yad Vashem wohnte Bundestagspräsidentin Bas einer Zeremonie im israelischen Parlament bei, bei der die Namen von Opfern des Holocaust verlesen wurden. Bas entzündete in der Knesset eine Kerze im Gedenken auch an die vor 80 Jahren aus ihrer Heimatstadt Duisburg deportierte Jüdin Irma Nathan. Diese wurde 1942 von den Nazis ermordet. Auch ihr Mann und die beiden Kinder wurden von den Nazis getötet.

Die deutschen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer ermordeten während des Zweiten Weltkrieges insgesamt sechs Millionen Juden. In Israel leben nach Behördenangaben noch 161.400 Holocaust-Überlebende. Das Durchschnittsalter betrage 85,5 Jahre, hieß es. Mehr als 1000 Betroffene seien sogar älter als 100 Jahre. Den Angaben zufolge lebten Ende 2020 weltweit 15,2 Millionen Juden, die meisten davon – 6,9 Millionen – in Israel.

Wie die Jewish Claims Conference mitteilte, sind rund 100 Holocaust-Überlebende seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Israel eingewandert. Zudem seien mithilfe der Organisation rund 70 Betroffene aus der Ukraine nach Deutschland gebracht worden. Die Claims Conference mit ihrer Zentrale in New York setzt sich für die materielle Entschädigung von Betroffenen ein.

sti/jj (afp, ap, dpa) 

Ankunft von ungarischen Juden in Auschwitz-Birkenau im Juni 1944
Israel Holocaust Gedenktag

Israel hat der sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden gedacht. Am Vormittag heulten für zwei Minuten landesweit die Sirenen. Autos hielten auf den Straßen an, Menschen standen still und gedachten der Toten. An einer Gedenkveranstaltung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem nahmen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, teil.

Der Gedenktag steht in diesem Jahr unter dem Motto “Zugfahrten in den Untergang: Die Deportation der Juden während des Holocaust”. Die Deutsche Reichsbahn spielte bei der Vernichtung der europäischen Juden eine entscheidende Rolle. Rund drei Millionen Menschen in Europa wurden von 1941 an mit Zügen zu den NS-Vernichtungsstätten gebracht – die meisten davon Juden, aber auch Sinti und Roma.

“Vieh- oder Eisenbahnwaggon das wichtigste Deportationsmittel”

“Der Vieh- oder Eisenbahnwaggon, das wichtigste Deportationsmittel, wurde damit eines der bekanntesten Symbole des Holocaust”, heißt es in einer Erklärung von Yad Vashem. Es gilt als gesichert, dass die systematische Ermordung von Millionen von Menschen ohne die Reichsbahn nicht möglich gewesen wäre. Die “Sonderzüge in den Tod” waren für sie ein gewinnbringendes Geschäft. Oft mussten die Fahrtkosten von den Juden selbst bezahlt werden.

Im Januar 2021 hatten sich die Fraktionen von Linken, Grünen und FDP im Bundestag hinter Forderungen zu Entschädigungszahlungen für die Bahn-Transporte von Holocaust-Opfern gestellt. Die heutige Deutsche Bahn ist allerdings nicht Rechtsnachfolgerin der Reichsbahn. Die Bahn habe jedoch eine besondere Verantwortung, sagte Lutz. Sie setze sich daher “für eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Reichsbahn in der Nazi-Zeit ein”.

Nach der Feier in Yad Vashem wohnte Bundestagspräsidentin Bas einer Zeremonie im israelischen Parlament bei, bei der die Namen von Opfern des Holocaust verlesen wurden. Bas entzündete in der Knesset eine Kerze im Gedenken auch an die vor 80 Jahren aus ihrer Heimatstadt Duisburg deportierte Jüdin Irma Nathan. Diese wurde 1942 von den Nazis ermordet. Auch ihr Mann und die beiden Kinder wurden von den Nazis getötet.

Die deutschen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer ermordeten während des Zweiten Weltkrieges insgesamt sechs Millionen Juden. In Israel leben nach Behördenangaben noch 161.400 Holocaust-Überlebende. Das Durchschnittsalter betrage 85,5 Jahre, hieß es. Mehr als 1000 Betroffene seien sogar älter als 100 Jahre. Den Angaben zufolge lebten Ende 2020 weltweit 15,2 Millionen Juden, die meisten davon – 6,9 Millionen – in Israel.

“Kritische Auseinandersetzung mit Rolle der Reichsbahn”

Wie die Jewish Claims Conference mitteilte, sind rund 100 Holocaust-Überlebende seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Israel eingewandert. Zudem seien mithilfe der Organisation rund 70 Betroffene aus der Ukraine nach Deutschland gebracht worden. Die Claims Conference mit ihrer Zentrale in New York setzt sich für die materielle Entschädigung von Betroffenen ein.

Noch 161.400 Holocaust-Überlebende in Israel

sti/jj (afp, ap, dpa) 

Nachrichten

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"